ÜBER UNS
DIE ERFOLGSGESCHICHTE
Im Jahr 2011 hat sich der Familienstamm von Helmut Rettenmeier entschlossen, den Standort Polomka von der Rettenmeier Gruppe zu kaufen. Das Werk wurde von „Rettenmeier Polomka Timber s.r.o“ in „myWood Polomka Timber s.r.o.“ umbenannt.
Start Pelletsproduktion
Im Jahr 2013 nahm myWood seine erste Pelletslinie in Betrieb und legte damit den Grundstein für die nachhaltige Produktion von Pellets.
M1 Schaltafel
Durch die Inbetriebnahme der neuen und modernen M1 Schaltafelfertigung, gelang es die Produktionskapazitäten und Effizienz maßgeblich zu erweitern.
Übernahme Unterlagsplatten
2016 fand die Übernahme der Unterlagsplattenproduktion am Standort Gaildorf statt. Anschließend wurde die gesamte Produktion in das Stammwerk nach Polomka verlagert, wodurch Prozesse optimiert und Synergien im Unternehmen genutzt wurden.
Erweiterung der Pelletsproudktion
2018 erfolgte die Erweiterung der Pelletsproduktion, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und die Produktionskapazitäten signifikant zu erhöhen.
Erweiterung des Sortiments
Im Jahr 2019 konnte der Standort Polomka die erste UPadvanced Unterlagsplatte produzieren, ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung in der Produktpalette.
Inbetriebnahme Sägewerk
Die Inbetriebnahme des neuen Sägewerks mit einer jährlichen Kapazität von rund 60.000 Festmetern pro Jahr särkt die Rohstoffversorgung nachhaltig und erhöht die Produktionskapazitäten erhablich.
75-jähriges Jubiläum
Feier des 75-jährigen Jubiläums der Familiengeschichte, geprägt von Tradition, Innovation und einem stetigen Wachstum über mehrere Generationen hinweg.
Beginn Rundholzhandel
Im Jahr 1949 begann Josef Rettenmeier mit dem Rundholzhandel und übernahm das kleine Sägewerk im Geburtsort Wört.
Erste 3-Schicht-Schaltafel
1961 wurden am Standort Gaildorf die ersten 3-Schicht-Schaltafeln für den Betonbau hergestellt. Sie wurden als Ergänzung in das Fertigungsprogramm aufgenommen.
Standort Wilburgstetten
1970 wurde mit dem Bau des Sägewerks in Willburgstetten begonnen. Mit damals modernster Technik wurde ein Jahreseinschnitt von ca. 75.000 Festmetern erreicht.
Beginn Unterlagsplatten
Am Standort Holzwerk Lutz in Gaildorf wurde Im Jahr 1973 neben dem Bau einer Rindenverbrennungsanlage, eine Fertigungsabteilung zur Herstellung von Unterlagsplatten für die Betonsteinindustrie angegliedert.
Umstrukturierung
Die Firma Holzwerke Lutz wurde 1996 nach Eröffnung des Konkursverfahrens von der Firma Rettenmeier Wilburgstetten übernommen. Das Werk wurde konsequent umstrukturiert und die Produktion von 3-Schicht-Schalungsplatten in die Slowakei verlagert.
Geburt UPplus®
Am 19. Mai 2003 feierte Rettenmeier in Gaildorf den Produktionsstart der neuen Produktionsanlagen für die Unterlagsplatten UPplus® mit der neuen technischen Holzverbindung und geschlossener Oberfläche.
Übernahme Standort Polomka
Im Jahr 2004 gelang es Helmut Rettenmeier, die Anteile vom amerikanischen Fond zu übernehmen und das Werk – der heutige Firmensitz – erfolgreich in die Rettenmeier Gruppe einzugliedern.
Erster Schalungsträger
2006 wurde der Standort Polomka um eine P20 Schalungsträgerfertigung erweitert. Seither wächst die Produktion in diesem Segment stetig.
Tod des Seniorchefs
Am 12. Januar 2006 verstarb der Firmengründer im Krankenbett umgeben von seiner Familie. Vier Tage später gaben ihm über tausend Trauergäste in seiner Heimatgemeinde Wört das letzte Geleit.